turnen1
tennis1
tanzen1
leichtathletik1
laufen1
karate1
basketball1
badminton1


Hier sind wir zu Hause in Obersontheim Tischtennisabteilung geht mit neuem Elan in die Aufbauarbeit

Die Tischtennisabteilung des TSV Obersontheim will künftig schon Vorschulkinder für den Ballsport begeistern. Derzeit hat die Abteilung bei den Jugendlichen zwei Mädchenteams am Start.

„Unsere Mädchen verabreden sich schon immer im Voraus über Whatsapp fürs Training am Mittwoch und Freitag. Sie sind voll dabei und richtig motiviert“, lobt Bernd Leidig, Abteilungsleiter für Tischtennis des TSV Obersontheim, die gute Stimmung und die Zuverlässigkeit der aktuell acht Jugendlichen, die in zwei Teams gemeldet sind. Alle sind froh, dass nach der schwierigen Corona-Zeit in diesem Jahr wieder eine komplette Runde gespielt werden konnte und nutzen die Zeit, um an ihrer Form zu arbeiten. Nach dem Aufwärmtraining geht es an die Platte: Trainer und Jugendleiter Thomas Morlock serviert der 14-jährigen Hannah Schmidt in einem Affenzahn Bälle auf die Vorhand, die sie gekonnt retourniert, während ihre Teamkollegin und Freundin Nele Morlock mit Trainerin Corina Breitschwerdt die Bälle über die Platte nebenan schmettert.

Einige sind weggeblieben
Leider sind nicht alle Jugendlichen nach Corona wieder ins Training eingestiegen. „Für Hallensportarten wie Tischtennis war es besonders schwierig. Nach der langen Pause sind einige weggeblieben. Jungs haben wir momentan gar keine“, stellt Leidig fest. Selbst in Teamsportarten wie Fußball funktioniere es oft nur mit Spielgemeinschaften. „Die Individualisierung nimmt auch im Sport zu“, meint Leidig, der seit 16 Jahren die Abteilung des TSV leitet. „Zu den festen Trainingszeiten kommen die Spiele am Wochenende dazu. Das schränkt die Planung der Familien ein. Viele Eltern lehnen das ab“, so seine Erfahrung. Verantwortliche fürs Training und den Spielbetrieb zu finden, sei fast noch schwieriger, als Kinder für den Sport zu begeistern. „Wenn man keinen genauen Plan vorlegen kann, welchen Umfang die Aufgabe hat, hat man schon verloren“, weiß er. Trotzdem ist es ihm und Thomas Morlock gelungen, ein Team mit genügend Trainern und Betreuern aufzubauen. „Man braucht schon einige Leute. Für die acht Mädchen haben wir derzeit fünf Erwachsene, damit sie sich abwechseln können“, erläutert er. Jetzt planen sie, mit neuem Elan an die Aufbauarbeit vor der Pandemie anzuknüpfen. Auf dem Schenkenfest Ende Juli präsentieren sie ihre Abteilung. „Am Sonntag ist die Ortsdurchfahrt für Autos gesperrt. Wir stellen Platten auf, dann kann sich jeder, der Lust hat, ausprobieren. Schläger und Bälle sind genug vorhanden“, kündigt er an. Mit einem Flyer weisen sie auf ein neues Angebot hin für Kinder ab fünf Jahren. „Bisher gab es erst ab sieben ein Training, vorher können die Kids ja kaum über die Platte schauen“, meint Bernd Leidig und lächelt.


Spaß an der Bewegung und Ballgefühl
In der einen Stunde pro Woche sollen die Kinder in erster Linie Spaß an der Bewegung haben und Ballgefühl entwickeln. „Beispielsweise mit Zielübungen, dass sie verschiedene Bälle auf ein Ziel werfen oder mit einem Schläger in ein Gefäß befördern. Da geht es noch nicht ums Tischtennisspielen“, stellt Leidig, der selber seit Grundschultagen das Spiel mit dem rasant-schnellen Ball betreibt, fest. Im Fußball fange das Training schon lange bei den ganz Kleinen an. Auch im Hinblick auf diese Konkurrenz sei das neue Angebot der Tischtennisabteilung, für die es schon einige Anmeldungen gibt, zu sehen, merkt er an. „Schmetterminis“ nennt sich die Gruppe.
Zukünftig ist auch eine bessere Vernetzung mit der Schule vorgesehen. „Wir wollen stärker mit der Schule kooperieren und im Rahmen der Nachmittagsbetreuung Tischtennis-AGs anbieten“, teilt der Abteilungsleiter mit. Wenn man da gleich eine Gruppe von Kindern, die befreundet sind, begeistern kann, sei das optimal. „Dann bleiben sie am ehesten dabei“, betont er und erinnert an seine Jugend, als er mit seinen Freunden in jeder Pause auf dem Schulhof Tischtennis gespielt hat.

Kinderturniere sind geplant
Auch Mini-Meisterschaften, also Turniere für Kinder, die noch nicht im Verein spielen, sind geplant. „Als ersten Kontakt zum Spielbetrieb, damit sie mal sehen, wie ein Turnier funktioniert und wie gezählt wird. Und selbstverständlich auch, um Talente zu sichten“, so Leidig.

Im September geht es los mit den „Schmetterminis“
Die Tischtennisabteilung des TSV Obersontheim hat aktuell 58 Mitglieder, darunter 16 Jugendliche und Kinder.
Trainiert wird am Mittwoch. Die „Schmetterminis“ trainieren ab 21. September von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr, die Jugend wöchentlich von 18 bis 20 Uhr und die Aktiven von 20 bis 22 Uhr. Die Jugendmannschaften trainieren zusätzlich am Freitag.
Weitere Infos gibt es über die E-Mail-Adresse tischtennis@tsvoso.de. Der TSV Obersontheim stellt sich zudem auf seiner Website www.tsvoso.de vor.

Kategorie: TSV Obersontheim

Die Abteilung Tanzen startet mit geänderten Zeiten wieder ins Training.

Bei Fragen gerne Mail an: tanzen@tsvoso.de

 

Name

Tag

Uhrzeit

Alter

Ort

Trainerin

CREW

MI

19.30-20.30

Ab 14

Gymnastikraum Obersontheim

Celine Schuhmacher

TEENS

MI

18.30-19.30

Von 10 - 14

Gymnastikraum Obersontheim

Jule Hofmann & Kerstin Kirsch

KIDS

MI

18:15–19:15

Von 8 bis 10

Weinberghalle Mittelfischach

Jasmin Geyer, Bianca Herter & Leonie Strobel

MINIS

MI

17:15–18:15

Von 6 bis 8

Gymnastikraum Obersontheim

Marie Wieland &  Janine Hermann

 

Kategorie: TSV Obersontheim

Am Freitag, den 22.10.2021, konnte nun endlich die TSV Mitgliederversammlung für das Jahr 2021 stattfinden. Vorstand Wilhelm Beck begrüßte in der Schubarthalle zahlreiche Mitglieder unter anderem auch Ehrenvorstand Kurt Klautky, den stellvertretenden Bürgermeister Gerhard Schacht und als Gast den neuen Bürgermeister der Gemeinde Obersontheim, Stephan Türke.
In einer Schweigeminute wurde den seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht. Anschließend berichtet Wilhelm Beck über die Herausforderungen, die der Verein in der nun schon über 1 ½ Jahre andauernden Corona-Pandemie zu meistern hatte. Denn nicht nur die Zeit ohne Sportbetrieb galt es zu bewältigen sondern auch den Brand der Hütte am Tennisplatz im April 2021 sowie die Organisation eines Wiederaufbaus der Hütte gemäß den gesetzlichen Vorgaben und natürlich auch den damit verbundenen hohen Kosten. Die Finanzierung dieses Bauvorhabens ist dem TSV jedoch gelungen durch Gelder aus Zuschüssen seitens des WLSB und der Gemeinde Obersontheim sowie der Versicherung, Spenden und einem zusätzlichen Kredit.

Erfreuliches gab es in Sachen TSV Vereinsheim zu berichten. Seit Beginn des Jahres 2021 wird dieses durch die neuen Pächter Birgit Lehnert und Roland Härer geführt. Diese haben unter Mithilfe von Vereinsmitgliedern das Vereinsheim samt Terrasse renoviert und so einen schönen Treffpunkt für alle TSV-Mitglieder und Besucher geschaffen.

Neben der neuen Überdachung der Terrasse konnte durch finanzielle Unterstützung aus dem Förderungsprogramm der LEADER-Jagstgruppe auch eine neue Soundanlage, mit welcher auch eine Beschallung des Sportgeländes bei Veranstaltungen möglich ist, realisiert werden.
Die finanzielle Lage des TSV hat sich in den letzten beiden Jahren nicht verschlechtert obwohl es ja fast keine Möglichkeiten gab durch Veranstaltungen Einnahmen zu generieren, die dann in den Sportbetrieb oder den anstehenden Neubau der Tennishütte fließen könnten.
Die Berichte der einzelnen Abteilungen machten klar dass Indoor-Sportarten wie Turnen, Badminton, Tanzen und Tischtennis deutlich stärker von den Pandemie-Regelungen betroffen waren als z.B. Fußball oder Tennis. Die Tennisabteilung konnte während dieser Zeit sogar noch neue Mitglieder dazugewinnen und auch den Trainingsbetrieb weitestgehend aufrechterhalten. Im Winter kam den Spielern hier natürlich die Traglufthalle zu Gute.
Die Gymnastikgruppe der Turnerfrauen sowie die Jedermänner (Handball) würden sich über weitere Teilnehmer in ihren Gruppen freuen.

Bürgermeister Stephan Türke richtete seine Grußworte an die Mitgliederversammlung und bedankte sich beim TSV für die gute Zusammenarbeit bezüglich der Jugendarbeit in der Gemeinde, dies solle auch so weitergeführt werden. Im Anschluss daran bat er die Mitgliederversammlung um die Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes. Die Mitgliederversammlung stimmte 1-stimmig der Entlastung des Vorstandes zu.

 

Der nun folgende Tagesordnungspunkt Wahlen war sehr umfangreich, folgende Personen wurden jeweils auf 2 Jahre in ihr Amt gewählt:

Andreas Heinrich Vorstand
André Herrmann  Kassier
Brigitte Tischler Schriftführerin
Willi Rieker   Kassenprüfer
Kerstin Kirsch 3. Beisitzerin im Ausschuss
Pit Reichert  Gesamtjugendleiter


Die beiden neuen Vorstandsmitglieder konnten nun gleich in Aktion treten und zusammen mit W. Beck die Urkunden und Weinpräsente an die langjährigen Vereinsmittglieder übergeben.
Im Jahr 2020 wären folgende Ehrungen angestanden:

 

die Vereinsehrennadel in Gold mit Kranz für

Hartmut Schäfer 40 Jahre aktiv
Wolfgang Schneider 40 Jahre aktiv
Rolf Breitschwerdt 50 Jahre passiv
Walter Gärtling    50 Jahre passiv
Walter Morlock 50 Jahre passiv
Helmut Müller         50 Jahre passiv

 

zum Ehrenmitglied wurden ernannt:

Willi Rieker 50 Jahre aktiv
Edwin Nittel   60 Jahre passiv

TSV Ehrenvorstand, Kurt Klautky wurde ebenfalls für 60 Jahre passive Mitgliedschaft geehrt.

Für das Jahr 2021 standen folgende Ehrungen an:

 

die Vereinsehrennadel in Gold mit Kranz für

Gerhard Bahle 40 Jahre aktiv
Susanne Frick 50 Jahre passiv
Helmut Horch 50 Jahre passiv
Friedrich Müller 50 Jahre passiv
Erika Prosi 50 Jahre passiv
Georg Schleicher 50 Jahre passiv
Herbert Schloßstein 50 Jahre passiv
Erna Weber 50 Jahre passiv

 

zum Ehrenmitglied wurden ernannt

Rudolf Sandbrink 50 Jahre aktiv
Brunhilde Schleicher    50 Jahre aktiv

 

Die neu gewählten Vorstandsmitglieder zusammen mit den anwesenden Jubilaren. 

Kategorie: TSV Obersontheim

Mitgliederversammlung

am:   22. Oktober 2021

um:  20 Uhr

in der Schubarthalle Obersontheim

Zur Mitgliederversammlung möchten wir alle unsere aktiven und passiven Mitglieder, die Ehrenmitglieder sowie Freunde und alle, die den TSV unterstützen, recht herzlich einladen.

Tagesordnung:

  1. Grußworte
  2. Totenehrung
  3. Bericht des Vorstands
  4. Kurzbericht der Schriftführerin
  5. Bericht des Kassiers:
    • Kassenbericht 2019 / 2020
    • Haushaltsplan 2021 / 2022
    • Bericht der Kassenprüfer
  6. Abteilungsberichte
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Wahlen
  9. Ehrungen
  10. Sonstiges

Zusätzliche Tagesordnungspunkte können beim Vorstand oder der TSV Geschäftsstelle bis spätestens 15. Oktober 2021 in schriftlicher Form eingereicht werden.

Die Schubarthalle wird entsprechend den geltenden Hygienevorschriften bestuhlt. Es werden jedoch keine Getränke oder Essen ausgegeben.

Der Vorstand

 

Kategorie: TSV Obersontheim

Der September schickte einen warmen Spätsommertag ins Bühlertal, gerade rechtzeitig, um die Freiluftmitgliederversammlung der Tennisabteilung so angenehm wie möglich zu gestalten.

So sonnenklar wie das Wetter, so freundlich und positiv waren auch die Nachrichten, von denen ein stolzer Hartmut Schneider, Abteilungsleiter und Trainer in einer Person, zu berichten hatte.

Die Mitgliederzahl ist auf über 130 Personen angestiegen, so Schneider, und scheint weiter zu wachsen.

Die Spielegemeinschaft mit Kindern und Jugendlichen aus Bühlerzell, Sulzdorf, Vellberg und Obersontheim ist eine tolle Bereicherung für die Abteilung und der daraus resultierende Zulauf von jungen Tennisbegeisterten ungebrochen.

In diesem Jahr rekrutierte sich auch erstmalig eine Ü30 Herrenmannschaft, die eventuell in der nächsten Spielsaison um eine zweite erweitert werden wird.
Außerdem steht zukünftig Marion Traub als Co-Trainerin Hartmut zur Seite.

Auch in diesem Herbst wird wieder die Traglufttennishalle installiert, ein absoluter Luxus, den nur wenige Tennisvereine im Umkreis ihren Mitgliedern bieten können. Eine Einrichtung, die es möglich macht, auch in der kalten Jahreszeit den Filzball über das Netz zu treiben.

Zeitgleich werde, so Schneider, ein Container aufgestellt, in dem sich die Spieler aufhalten und eine Kleinigkeit essen und trinken können. Dieser Aufenthaltscontainer ist ein attraktives Zusatzangebot, dessen Mietkosten Hartmut aus eigener Tasche bezahlt.

Großes Thema war natürlich Bau und Planung der neuen Tennishütte.

Gerhard Schacht, von Beruf Diplom-Bauingenieur und damit bestens geeignet als Projektleiter in das Vorhaben mit eingebunden zu werden, stellte die Pläne vor.
Er betonte, eine Baugenehmigung werde wohl kommende Woche erteilt, lediglich die statischen Berechnungen fehlen noch. „Ein halber Punkt kann also schon vergeben werden“, so Gerhard mit verschmitztem Lächeln.

Im Vordergrund des Konzepts stand eine nachhaltige Bebauung, die auch nach 30 Jahren noch allen Anforderungen stand hält. Eine effiziente Heizung ist natürlich selbstverständlich, ebenso getrennte WCs und Duschräume. Eine kleine Schankküche mit daran anschließendem Aufenthaltsraum vervollständigen den Innenbereich.
Das Satteldach wird in der Weise angelegt, dass später, wenn sich die finanzielle Lage entspannt, eine Photovoltaikanlege installiert werden kann.

Damit gelang schon die Überleitung zum nächsten Tageordnungspunkt: was kostet’s, wer bezahlt?
Wilhelm „Helmi“ Beck, als TSV-Vorstand verantwortlich für das gesamte Projekt gab Einblick in Kosten und Finanzierung.

Der Bau schlägt mit insgesamt 180.000.- Euro zu Buche. Eine stattliche Summe in der Tat. Berücksichtigt man jedoch den notwendigen Aufwand für die sanitären Anlagen, die Haustechnik und die dadurch zwingend erforderliche stabile Ausführung des Baukörpers, so ist man schnell im sechsstelligen Bereich.

Obwohl die erhofften Zuschüsse vom Württembergischen Landessportbund gekürzt und die zugesteuerten Gelder aus der Feuerversicherung geringer als erwartet ausfielen, betonte Helmi, dass die Finanzierung so gut wie stehe.

Der Gemeinderat berät in seiner Sitzung am 15.09.2021 über einen möglichen Zuschuss von Seiten der Gemeinde und die Tennisabteilung kann zusätzlich auf die erkleckliche Summe von insgesamt 15.000.- Euro an Spendengeldern zurück greifen.

Der Rest müsse über ein Bankendarlehen finanziert werden. Beck erklärte, man sei bereits mit den Banken im Gespräch.

 

Ein anerkennendes Lob vom Trainer und Abteilungsleiter nach den vielen positiven Nachrichten beendete die Versammlung.

Hinter einem erfolgreichen Chef, sagte Schneider, stecke bekanntlich immer ein starkes Team.
Deshalb bedankte er sich am Schluss der Versammlung ausdrücklich bei den vielen guten Geistern, die den reibungslosen Ablauf in der Tennisabteilung ermöglichen und deren guten Ruf weit über Obersontheims Grenzen hinaus tragen.

Kategorie: TSV Obersontheim

Unterkategorien